Wasser wird im Labor für eine Vielzahl verschiedener Techniken und Anwendungen verwendet. Vom Spülen von Glaswaren bis zur Speisung von Autoklaven ist Wasser ein gängiges Reagenz.
Die Atomspektroskopie untersucht die Absorption und Emission von Strahlung durch Atome. Das Verfahren dient zur Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in einer Probe.
Die Flüssigkeitschromatographie mit Anwendungen wie HPLC oder Ionenchromatographie ist ein Trennverfahren. Sie dient dazu, einzelne Komponenten eines Gemisches zu identifizieren, zu quantifizieren und zu reinigen.
Die Gaschromatographie ist eines der empfindlichsten und gebräuchlichsten Analyseverfahren zur Trennung und Bestimmung verschiedener Verbindungen.
Die Immunchemie ist ein Zweig der Chemie, der sich auf die Erforschung des Immunsystems und der Immunantwort konzentriert.
Die Massenspektrometrie ist eine spektroskopische Technik, die eingesetzt wird, um die Konzentration oder Menge einer bestimmten Substanz zu bestimmen.
Die mikrobiologische Analyse nutzt biologische, biochemische, molekulare oder chemische Verfahren zum Nachweis, zur Identifizierung oder zur Aufzählung von Mikroorganismen in einem Material.
Jede Verbindung absorbiert oder transmittiert Licht über einen bestimmten Wellenlängenbereich, so dass damit die Menge einer bekannten chemischen Substanz gemessen werden kann.