Laborantin bedient das ELGA Reinstwassersystem PURELAB QUEST

PURELAB® Quest

Erfahren Sie mehr – entdecken Sie PURELAB Quest, das erste 3-in-1-Laborwasserreinigungssystem weltweit. Laborwasser, auf das Sie vertrauen können.

Funktionen
  • Zuverlässige Versorgung mit: Wasser des typs I, Il, lll wasser
  • Dank der schnellen Durchflussrate und des automatisierten Designs liefert das System 1,2 Liter pro Minute bei minimalen Unterbrechungen. Durch die volumetrische Dosierung können Forscher gleichzeitig andere Dinge erledigen und somit Zeit und Geld sparen.
  • Das intuitive Design ermöglicht eine benutzerfreundliche Bedienung und Wartung mit problemlos austauschbaren Verbrauchsmaterialien, periodischer Rezirkulation und einem einfachen, vorprogrammierten Sanitisierungsverfahren.
  • Mit gerade 232 mm Breite und 510 mm Höhe ist das System sehr kompakt. Es ist für die Wandmontage geeignet und spart so wertvollen Platz im Labor.
  • IoT-Konnektivität ermöglicht optionale Fernüberwachung und damit eine Minimierung von Unterbrechungen, Kosten und Umweltauswirkungen
  • PURELAB Quest ist nachhaltig konzipiert. Es besteht aus über 85 %* wiederverwertetem Material und nutzt langlebige Verbrauchsmaterialien.

Die Komplettlösung für das Labor

PURELAB Chorus 1 Complete ist eine Komplettlösung für die Produktion von Reinstwasser direkt aus Trinkwasser. Die Anlage eignet sich ideal für Labore mit einem Bedarf von bis zu 480 Liter Reinstwasser (18,2 MΩ cm) pro Tag. Dank des unkomplizierten ergonomischen Designs und der hohen Benutzerfreundlichkeit kann Wasser entweder direkt aus der Anlage oder über einen der optionalen zusätzlichen Halo Dispenser entnommen werden.

"Dieses Wasserreinigungssystem ist ausgezeichnet und nicht übermäßig teuer"

ANTONIO HERNANDEZ-ONO
WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER AN DER COLUMBIA UNIVERSITY, USA

Technische Daten

Quest UV-Spezifikationen
Typ I (Reinstwasser)
Typ II (Reinwasser)
Typ III (RO-Permeat)
Elektrischer Widerstand
18,2 MΩ.cm bei 25 °C
> 1 MΩ.cm bei 25 ° C.
 
Entnahme-Fließrate
Bis zu 1,2 l/min
  
TOC
<5 ppb
<50 pbb
<200 ppb*4
Bakterien
<0,1 KBE/ml*1
<100 KBE / ml
<1000 KBE / ml*4
Bakterielle Endotoxine
<0,001 EU/ml*1
  
RNasen
<1 pg/ml
  
DNasen
<5 pg/ml
  
pH-Wert
Effektiv neutral
  
Partikel
0,2 μm Filter*1
  
Empfohlene Entnahmemenge
Bis zu 10 l/Tag*3
Bis zu 10 l / Tag * 3
Bis zu 30 l / Tag
Leitfähigkeit  
<20μS/cm4
Rückhalterate anorganische Stoffe  
>96%*5
Rückhalterate Partikel- und Bakterien  >99%
Rückhalterate Organische Stoffe (MW> 200Da)  
>99%
Produktionsrate   
Quest UV-Spezifikationen
Typ I (Reinstwasser)
Typ II (Reinwasser)
Typ III (RO-Permeat)
Elektrischer Widerstand
18,2 MΩ.cm bei 25 °C
> 1 MΩ.cm bei 25 ° C.
 
Entnahme-Fließrate
Bis zu 1,2 l/min
  
TOC
<5 ppb
<50 pbb
<200 ppb*4
Bakterien
<0,1 KBE/ml*1
<100 KBE / ml
<1000 KBE / ml*4
Bakterielle Endotoxine
<0,001 EU/ml*1
  
RNasen
<1 pg/ml
  
DNasen
<5 pg/ml
  
pH-Wert
Effektiv neutral
  
Partikel
0,2 μm Filter*1
  
Empfohlene Entnahmemenge
Bis zu 10 l/Tag*3
Bis zu 10 l / Tag * 3
Bis zu 30 l / Tag
Leitfähigkeit  
<20μS/cm4
Rückhalterate anorganische Stoffe  
>96%*5
Rückhalterate Partikel- und Bakterien  >99%
Rückhalterate Organische Stoffe (MW> 200Da)  
>99%
Produktionsrate   

*1 Bei Verwendung von Point-of-Use-Filtern (LC134, LC145, LC197)

*2 Bei Verwendung von Point-of-Use-Filtern (LC197)

*3 Verfügbares Volumen von Typ I und Typ II Wasser insgesamt, höherer Verbrauch verkürzt die Lebensdauer der Aufbereitungskartusche.

*4 Abhängig von der Speisewasserqualität (s. Rückhalteraten) und Einhaltung der Wartungsintervalle

*5 Bei Speisewasserdruck von >4 bar und Temperatur von 15°C

Verbrauchsmaterial

Zubehör

Auswirkungen von übermäßiger Nutzung

Datenblatt Verbrauchsmaterial

Umkehrosmose
Auswirkungen von übermäßiger Nutzung

Hohe Anteile an organischen und anorganischen Stoffen verbleiben im Wasser und reduzieren die Funktionsfähigkeit des DI-Packs

Umkehrosmose
Artikelnummer
LC217
Voraussichtliche Lebensdauer
Typischerweise 2 Jahre
Vent Filter (Bacteria/Particulate)
Auswirkungen von übermäßiger Nutzung

Der Filter kann möglicherweise blockiert und dadurch der Luftstrom durch ihn hindurch beeinträchtigt werden.

Entlüftungsfilter (Bakterien/Partikel)
Artikelnummer
LC291
Voraussichtliche Lebensdauer
12 Monate
POU
Auswirkungen von übermäßiger Nutzung

Potentielle Rekontaminierung von gereinigtem Wasser und reduzierte Fließraten

Point-of-Use-Filter
Artikelnummer
CL197
Voraussichtliche Lebensdauer
3 Monate
DI-Pack
Auswirkungen von übermäßiger Nutzung

Schwach gebundene Ionen werden wieder in den wasserreduzierenden Widerstand freigesetzt

DI-Pack
Artikelnummer
LC292
Voraussichtliche Lebensdauer
6 Monate
Verunreinigungen entfernt
UV
Auswirkungen von übermäßiger Nutzung

Erhöhte bakterielle Kontamination und TOC-Werte werden nicht reduziert

UV-Licht (185/254 nm)
Auswirkungen von übermäßiger Nutzung

Datenblatt Verbrauchsmaterial

Umkehrosmose
Auswirkungen von übermäßiger Nutzung

Hohe Anteile an organischen und anorganischen Stoffen verbleiben im Wasser und reduzieren die Funktionsfähigkeit des DI-Packs

Umkehrosmose
Artikelnummer
LC217
Voraussichtliche Lebensdauer
Typischerweise 2 Jahre
Vent Filter (Bacteria/Particulate)
Auswirkungen von übermäßiger Nutzung

Der Filter kann möglicherweise blockiert und dadurch der Luftstrom durch ihn hindurch beeinträchtigt werden.

Entlüftungsfilter (Bakterien/Partikel)
Artikelnummer
LC291
Voraussichtliche Lebensdauer
12 Monate
POU
Auswirkungen von übermäßiger Nutzung

Potentielle Rekontaminierung von gereinigtem Wasser und reduzierte Fließraten

Point-of-Use-Filter
Artikelnummer
CL197
Voraussichtliche Lebensdauer
3 Monate
DI-Pack
Auswirkungen von übermäßiger Nutzung

Schwach gebundene Ionen werden wieder in den wasserreduzierenden Widerstand freigesetzt

DI-Pack
Artikelnummer
LC292
Voraussichtliche Lebensdauer
6 Monate
Verunreinigungen entfernt
UV
Auswirkungen von übermäßiger Nutzung

Erhöhte bakterielle Kontamination und TOC-Werte werden nicht reduziert

UV-Licht (185/254 nm)

FAQS

Was ist PURELAB Quest?

PURELAB Quest ist die neueste Erweiterung des PURELAB-Sortiments. Es handelt sich um ein Laborwassersystem, das Wasser für die unterschiedlichsten Laboranwendungen liefert und einen unübertroffenes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine hervorragende Benutzererfahrung bietet

Wie viele Arten von Wasser können aus einem PURELAB Quest-System entnommen werden?

PURELAB Quest kann 3 Arten von Laborwasser erzeugen - Typ I (Reinstwasser) für kritische Anwendungen wie Molekularbiologie und HPLC. Typ II Wasser (Reinwasser) zur Puffer- und Medien-Vorbereitung; und Wasser vom Typ III (RO-Permeat) zum Spülen von Glaswaren und Autoklaven.

Was sind die Vorteile des PURELAB Quest-Systems?

Neben der Aufbereitung von Wasser für die unterschiedlichsten Laboranwendungen: PURELAB Quest spart durch sein kompaktes Design wertvollen Laborraum. Das System ist umweltfreundlich und gewährleistet zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse mithilfe mehrerer Wasserqualitätssensoren und einer eingebauten periodischen Rezirkulation des aufbereiteten Wassers. Es ist einfach zu installieren, zu bedienen und zu warten und überzeugt mit hervorragendem Kundenfeedback.

Wie exakt ist die Volumenabgabe?

Typischerweise beträgt die volumetrische Abgabegenauigkeit +/-10 ml oder +/-3%, je nachdem, welcher Wert größer ist.

Wie viele Produktvarianten gibt es?

Kunden haben die Möglichkeit, je nach Anwendung und Budget eine Variante mit oder ohne UV-Behandlung zu erwerben.

Welche Art von Erinnerungen gibt es?

Benutzer haben die Möglichkeit, Erinnerungen an den turnusmäßigen Austausch von UV-Lampe (12 Monate), Entlüftungsfilter (12 Monate) und RO-Membran (24 Monate) einzustellen.

Wie groß ist der Vorratstank in einer PURELAB Quest?

Die PURELAB Quest ist mit einem integrierten 7-Liter-Tank ausgestattet. Optional sind externe Vorratstanks mit 15 l oder 30 l erhältlich.