PURELAB Quest
Ist die Laborwasser-Reinheit
der Schlüssel zum experimentellen Erfolg?
Erfahren Sie, wie man die Ursachen von wasserbedingten Fehlern in HPLC, Molekularbiologie, Puffern und der Glasreinigung diagnostiziert.
Unser interaktives Lab Water Wise Toolkit ist ein unverzichtbarer Leitfaden für jedes Labor, um der Verunreinigung von Laborwasser vorzubeugen. Entdecken Sie, wie Sie wasserbedingte Fehler in Laboranalysen erkennen und wie Sie die fünf Hauptrisiken für die Kontamination von Laborwasser vermeiden können. Erfahren Sie alles, was Sie über die verschiedenen Laborwasser-Typen wissen müssen und welches Wasser für Anwendungen wie HPLC, PCR, Pufferlösungen und Glasreinigung verwendet werden sollte. Finden Sie heraus, welche Kosten die Verunreinigung von Wasser in Forschungslaboren verursacht und wie sich Wasserfehler auf das Labor als Ganzes auswirken können. Stellen Sie sicher, dass Ihr Labor nicht dazu gehört.
Worum geht es?
- Verwenden Sie unser HPLC-Fehlerbehebungstool, um Verunreinigungen zu entdecken, die Säulen blockieren und zusätzliche Peaks sowie eine Reihe anderer HPLC-Fehler verursachen können.
- PCR-bezogene Wasserprobleme wie falsche positive Ergebnisse und Nukleasekontaminationen sind vermeidbar – erfahren Sie hier, wie.
- Die wesentlichen Vorbereitungsrichtlinien zur Vermeidung von kontaminierten Zellkulturen.
- Erzielen Ihre Puffer unzuverlässige Ergebnisse? Finden Sie heraus, wie Sie Kontaminationen verhindern können, indem Sie allgemeine Risiken bei der Vorbereitung von Pufferlösungen minimieren.
- Die Glasreinigung im Labor ist kniffliger als gedacht. Lesen Sie unser Glasreinigungsprotokoll, um zu erfahren, welches Wasser Sie für Forschungs- und Analyseinstrumente benötigen.
- Möchten Sie wissen, auf welches Laborwassersystem Sie sich vollständig verlassen können, um Wasserverunreinigungen zu vermeiden und Ihrem Labor damit Zeit und Geld zu sparen?
Erfahren Sie mehr – entdecken Sie PURELAB Quest, das erste 3-in-1-Laborwasserreinigungssystem weltweit. Laborwasser, auf das Sie vertrauen können.

Eigenschaften

Technische Daten
Quest UV-Spezifikationen | Typ I (Reinstwasser) | Typ II (Reinwasser) | Typ III (RO-Permeat) |
---|---|---|---|
Elektrischer Widerstand | 18,2 MΩ.cm bei 25 °C | > 1 MΩ.cm bei 25 ° C. | |
Entnahme-Fließrate | Bis zu 1,2 l/min | ||
TOC | <5 ppb | <50 pbb | <200 ppb*4 |
Bakterien | <0,1 KBE/ml*1 | <100 KBE / ml | <1000 KBE / ml*4 |
Bakterielle Endotoxine | <0,001 EU/ml*1 | ||
RNasen | <1 pg/ml | ||
DNasen | <5 pg/ml | ||
pH-Wert | Effektiv neutral | ||
Partikel | 0,2 μm Filter*1 | ||
Empfohlene Entnahmemenge | Bis zu 10 l/Tag*3 | Bis zu 10 l / Tag * 3 | Bis zu 30 l / Tag |
Leitfähigkeit | <20μS/cm4 | ||
Rückhalterate anorganische Stoffe | >96%*5 | ||
Rückhalterate Partikel- und Bakterien | >99% | ||
Rückhalterate Organische Stoffe (MW> 200Da) | >99% | ||
Produktionsrate |
Quest UV-Spezifikationen | Typ I (Reinstwasser) | Typ II (Reinwasser) | Typ III (RO-Permeat) |
---|---|---|---|
Elektrischer Widerstand | 18,2 MΩ.cm bei 25 °C | > 1 MΩ.cm bei 25 ° C. | |
Entnahme-Fließrate | Bis zu 1,2 l/min | ||
TOC | <5 ppb | <50 pbb | <200 ppb*4 |
Bakterien | <0,1 KBE/ml*1 | <100 KBE / ml | <1000 KBE / ml*4 |
Bakterielle Endotoxine | <0,001 EU/ml*1 | ||
RNasen | <1 pg/ml | ||
DNasen | <5 pg/ml | ||
pH-Wert | Effektiv neutral | ||
Partikel | 0,2 μm Filter*1 | ||
Empfohlene Entnahmemenge | Bis zu 10 l/Tag*3 | Bis zu 10 l / Tag * 3 | Bis zu 30 l / Tag |
Leitfähigkeit | <20μS/cm4 | ||
Rückhalterate anorganische Stoffe | >96%*5 | ||
Rückhalterate Partikel- und Bakterien | >99% | ||
Rückhalterate Organische Stoffe (MW> 200Da) | >99% | ||
Produktionsrate |
*1 Bei Verwendung von Point-of-Use-Filtern (LC134, LC145, LC197)
*2 Bei Verwendung von Point-of-Use-Filtern (LC197)
*3 Verfügbares Volumen von Typ I und Typ II Wasser insgesamt, höherer Verbrauch verkürzt die Lebensdauer der Aufbereitungskartusche.
*4 Abhängig von der Speisewasserqualität (s. Rückhalteraten) und Einhaltung der Wartungsintervalle
*5 Bei Speisewasserdruck von >4 bar und Temperatur von 15°C

Verbrauchsmaterial
Datenblatt Verbrauchsmaterial

Zubehör

Wasservorratstank für 30 Liter.

Wasservorratstank für 15 Liter.

Eine optionale, externe Pumpe, die bei Niederdruck-Wasserzufuhr verwendet werden kann.

Für die Montage an der Rückseite des Systems oder an einer Wand konzipiert. Enthält einen Aktivkohlefilter zur Optimierung des Reinigungsprozesses. Dieser wirkt als Katalysator zur Entfernung von Oxidationsmitteln wie Chlor und Chloramin.

Ein optionaler Kit, mit dem das PURELAB Quest-System an einer Wand angebracht werden kann, um im Labor wertvolle Arbeitsflächen zu sparen.

Wasservorratstank für 30 Liter.

Wasservorratstank für 15 Liter.

Eine optionale, externe Pumpe, die bei Niederdruck-Wasserzufuhr verwendet werden kann.

Für die Montage an der Rückseite des Systems oder an einer Wand konzipiert. Enthält einen Aktivkohlefilter zur Optimierung des Reinigungsprozesses. Dieser wirkt als Katalysator zur Entfernung von Oxidationsmitteln wie Chlor und Chloramin.

Ein optionaler Kit, mit dem das PURELAB Quest-System an einer Wand angebracht werden kann, um im Labor wertvolle Arbeitsflächen zu sparen.

FAQS
- Was ist PURELAB Quest?
PURELAB Quest ist die neueste Erweiterung des PURELAB-Sortiments. Es handelt sich um ein Laborwassersystem, das Wasser für die unterschiedlichsten Laboranwendungen liefert und einen unübertroffenes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine hervorragende Benutzererfahrung bietet
- Wie viele Arten von Wasser können aus einem PURELAB Quest-System entnommen werden?
PURELAB Quest kann 3 Arten von Laborwasser erzeugen - Typ I (Reinstwasser) für kritische Anwendungen wie Molekularbiologie und HPLC. Typ II Wasser (Reinwasser) zur Puffer- und Medien-Vorbereitung; und Wasser vom Typ III (RO-Permeat) zum Spülen von Glaswaren und Autoklaven.
- Was sind die Vorteile des PURELAB Quest-Systems?
Neben der Aufbereitung von Wasser für die unterschiedlichsten Laboranwendungen: PURELAB Quest spart durch sein kompaktes Design wertvollen Laborraum. Das System ist umweltfreundlich und gewährleistet zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse mithilfe mehrerer Wasserqualitätssensoren und einer eingebauten periodischen Rezirkulation des aufbereiteten Wassers. Es ist einfach zu installieren, zu bedienen und zu warten und überzeugt mit hervorragendem Kundenfeedback.
- Wie exakt ist die Volumenabgabe?
Typischerweise beträgt die volumetrische Abgabegenauigkeit +/-10 ml oder +/-3%, je nachdem, welcher Wert größer ist.
- Wie viele Produktvarianten gibt es?
Kunden haben die Möglichkeit, je nach Anwendung und Budget eine Variante mit oder ohne UV-Behandlung zu erwerben.
- Welche Art von Erinnerungen gibt es?
Benutzer haben die Möglichkeit, Erinnerungen an den turnusmäßigen Austausch von UV-Lampe (12 Monate), Entlüftungsfilter (12 Monate) und RO-Membran (24 Monate) einzustellen.
- Wie groß ist der Vorratstank in einer PURELAB Quest?
Die PURELAB Quest ist mit einem integrierten 7-Liter-Tank ausgestattet. Optional sind externe Vorratstanks mit 15 l oder 30 l erhältlich.