Immunchemie

Die Immunchemie ist ein Zweig der Chemie, der die spezifischen Funktionen und Mechanismen des Immunsystems auf molekularer Ebene untersucht, insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Antikörpern und Antigenen. Es gab viele Entwicklungen in der Immunchemie und viele Anwendungen aus der molekularen Evolution, Pathologie und Virologie.
Immunzytochemie (ICC)
Die Immunzytochemie befasst sich mit dem Prozess der Visualisierung spezifischer Proteine oder Antigene und der Wechselwirkung von bindenden Antikörpern in ganzen und intakten Zellen. Diese Studien ermöglichen es Forschern zu beurteilen, ob Zellen spezifische Antigene zeigen.
Immunhistochemie (IHC)
Immunhistochemie ist der Prozess der Lokalisierung von Antigenen in Gewebezellen unter Ausnutzung von Antikörpern, die sich spezifisch an Antigene in biologischen Geweben binden. Diese Methode ist besonders wichtig bei der Diagnose von bösartigen Zellen wie etwa Krebstumoren. Histologie-Labore benötigen Wasser: angefangen bei Wasser- und Schwebebädern bis hin zur Speisung der meisten automatisierten Instrumente.
Da Wasser im gesamten Bereich der Immunchemie benötigt wird, ist es wichtig, dass Sie die jeweils passende Wasserqualität für Ihre Anwendung nutzen. Bei einer unzureichenden Wasserqualität können sich harte Ablagerungen oder bakterielle Biofilme bilden. Wasser, das in direkten Kontakt mit den Proben kommt, darf keine Verunreinigungen oder Kontaminationen enthalten, die die Antikörper und Assays beeinträchtigen könnten.
Die richtige Wasserqualität
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Laborwasserqualität für Ihre Zwecke nutzen. Hier sind die Anforderungen an Laborwasser für Immunchemie-Anwendungen.
Sensibilität der Anwendung | Widerstand (MΩ cm) bei 25°C | TOC (ppb) | Filter (µm) | Bakterien (KBE/ml) | Endotoxine (EU/ml) | Nukleasen | Erforderliche Laborwasserqualiät | |
Immunzytochemie | Hoch | >18 | <10 | Ultrafilter | <1 | <0,002 | nicht nachweisbar | Typ I Reinstwasser (apyrogen) |
Radioimmunassay | Allgemein | >1 | <50 | <50 | <1 | NZ | NZ | Typ II Reinwasser |