Direkt zum Inhalt
Startseite

Dedicated to discovery

  • Über ELGA
    • Über ELGA
    • Karriere
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Laborplanung
    • Ein Produkt registrieren
    • Register Your Product (USA & Canada Only)
  • Kontakt
  • U.S.A.
  • U.K.
  • España
  • France
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
Startseite
  • Produkte
    • PURELAB
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 2 +
      • PURELAB® Chorus 3
      • PURELAB® flex 1
      • PURELAB® flex 2
      • PURELAB® flex 3
      • PURELAB® flex 4
      • PURELAB® flex 5
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • Komplette Produktpalette
      • PURELAB® Classic
  • Anwendungen
    • Allgemeiner Laborwasserbedarf
    • Atomspektroskopie
    • Elektrochemie
    • Flüssigchromatographie
    • Gaschromatographie
    • Genetik
    • Immunchemie
    • Klinische Biochemie
    • Massenspektrometrie
    • Mikrobiologische Analyse
    • Spektrophotometrie
    • Zellkulturen
  • Technologien
    • Aktivkohle
    • Elektroentionisierung (EDI)
    • Filtration
    • Ionenaustausch
    • PureSure
    • Ultraviolettes Licht (UV)
    • Umkehrosmose (RO)
  • Verunreinigungen im Wasser
    • Anorganische Verbindungen
    • Gelöste Gase
    • Mikroorganismen und Bakterien
    • Organische Verbindungen
    • Partikel
  • Wissen
    • Blog
    • Referenzen
    • Reinstwasser
    • Whitepaper rund um Laborwasser
  • ELGA weltweit
  • Kontakt
Home
  • Kontakt
  • Produkte
    • PURELAB
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 2 +
      • PURELAB® Chorus 3
      • PURELAB® flex 1
      • PURELAB® flex 2
      • PURELAB® flex 3
      • PURELAB® flex 4
      • PURELAB® flex 5
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • Komplette Produktpalette
      • PURELAB® Classic
  • Anwendungen
    • Allgemeiner Laborwasserbedarf
    • Atomspektroskopie
    • Elektrochemie
    • Flüssigchromatographie
    • Gaschromatographie
    • Genetik
    • Immunchemie
    • Klinische Biochemie
    • Massenspektrometrie
    • Mikrobiologische Analyse
    • Spektrophotometrie
    • Zellkulturen
  • Technologien
    • Aktivkohle
    • Elektroentionisierung (EDI)
    • Filtration
    • Ionenaustausch
    • PureSure
    • Ultraviolettes Licht (UV)
    • Umkehrosmose (RO)
  • Verunreinigungen im Wasser
    • Anorganische Verbindungen
    • Gelöste Gase
    • Mikroorganismen und Bakterien
    • Organische Verbindungen
    • Partikel
  • Wissen
    • Blog
    • Referenzen
    • Reinstwasser
    • Whitepaper rund um Laborwasser
  • ELGA weltweit
  • Kontakt
  • Über ELGA
    • Über ELGA
    • Karriere
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Laborplanung
    • Ein Produkt registrieren
    • Register Your Product (USA & Canada Only)
  • Kontakt
  • U.S.A.
  • U.K.
  • España
  • France
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen
  • Globale Entsprechenserklärungen
  • Patente
  • Impressum

Let's talk about lab water

  • Categories
    • Analytical Chemistry
    • Biotechnology
    • Clinical & Pharma
    • Cool Science
    • Environment & Sustainability
    • Future Science
    • Life in The Lab
    • Life Science Results
    • PURELAB Product Design
    • Science of the Future
    • Water In The Lab
    • Water Purity
  • Authors
    • ELGA Editorial Team_cloned
    • ELGA Editorial Team
    • Natasha Zarach
    • Dr Paul Whitehead
    • Dr Alison Halliday
    • John Walker
Environment & Sustainability
Water In The Lab

Abwasser von Nanopartikeln reinigen

4 April 2022
- by ELGA Editorial Team

Abwasser-KläranlageKönnen Bakterien helfen, Nanopartikel aus dem Abwasser zu entfernen?

Silbernanopartikel werden einer wachsenden Anzahl alltäglicher Konsumgüter zugesetzt, wobei viele leider unweigerlich ihren Weg in die Umwelt finden. In einer Studie wurde untersucht, ob lebende bakterielle Biofilme bei der Entfernung dieser Partikel in der Abwasserbehandlung helfen können.

Heutzutage integrieren Hersteller technische Nanopartikel in tausende von Produkten wie Kosmetika, Sonnenschutzmittel, Kleidung und Lebensmittelverpackungen. Dies soll die vorhandenen Eigenschaften verbessern oder dem Produkt neue Vorteile wie eine verbesserte Textur oder eine längere Haltbarkeit hinzuzufügen. Silbernanopartikel (Ag-NPs) gehören zu der größten und am schnellsten wachsenden Gruppe aufgrund ihrer starken antimikrobiellen Eigenschaften und relativ geringen Kosten.

Ein großer Teil dieser winzigen Partikel wird jedoch unaufhaltsam in das Abwasser abgegeben, und viele gelangen dadurch letztendlich in die Umwelt. Hier können sie sich in Kulturpflanzen und Wasserlebewesen akkumulieren. Damit gelangen sie möglicherweise in die Nahrungskette und könnten sich negativ auf Menschen und Umwelt auswirken. Innovative Ansätze sind erforderlich, um diese neue vom Menschen verursachte potentielle Gefahr für unsere Umwelt zu verstehen und richtig zu bekämpfen.

Bakterielle Biofilme - Freund oder Feind?

Biofilme sind Gemeinschaften von Mikroorganismen, die sich aneinander und oft auch an Oberflächen, wie z. B. an der Innenseite von Rohren, festsetzen. Einmal in aquatischen Umgebungen etabliert, extrudieren sie Moleküle, die eine extrazelluläre Matrix bilden. Diese bietet ihnen Schutz und macht eine Entfernung besonders schwierig.

Im Labor stellen Biofilme eher ein Problem dar. Sie können eine ständige Kontaminationsquelle darstellen, da Bakterien und die mit ihnen verbundenen Endotoxine und Nukleasen in unvorhersehbaren Ausbrüchen freigesetzt werden. Im Gegensatz dazu nutzen Ingenieure in Kläranlagen Biofilme und integrieren sie in bestehende Prozesse, um so die Kapazität der Wasseraufbereitung um bis zu 200% zu verbessern. Derzeit untersuchen Forscher, ob bakterielle Biofilme dazu beitragen könnten, technisch hergestellte Nanopartikel aus dem Abwasser zu entfernen und deren Eintrag in die Umwelt einzudämmen.

Das Silber heraussieben

In einer Studie untersuchten Wissenschaftler der Universität von Arkansas, ob lebende Biofilme aus Bakterien Ag-NPs erfolgreich aus dem Abwasser entfernen können.1 Das Forschungsteam produzierte Ag-NPs im Labor, wobei sorgfältig darauf geachtet wurde, dass beim Synthesevorgang keine Verunreinigungen eingetragen wurden. Dies gelang durch den Einsatz von in Säure gewaschenen Glaswaren, die dreimal mit Reinstwasser aus einem ELGA PURELAB® flex-System gespült wurden.

Die periodische Rezirkulation in der PURELAB® flex verhindert, dass sich Biofilme im Reinstwasser überhaupt bilden können und sorgt dafür, dass Forschungsergebnisse ungetrübt bleiben. Die Wissenschaftler erstellten künstliche Biofilme unter Verwendung verschiedener Kombinationen von vier Bakterienarten, die typischerweise im Abwasser vorkommen. Anschließend führten sie eine Reihe sorgfältig kontrollierter Laborexperimente durch, um die Fähigkeit ihrer Biofilme zur Anreicherung von Ag-NPs aus synthetischem Abwasser zu untersuchen.

Die beste Kombination

So fanden sie heraus, dass ein Biofilm aus zwei bestimmten Arten – A. calcoacetius und D. acidovorans – die höchsten Konzentrationen an Ag-NPs akkumulierte. In weiteren Tests stellten sie fest, dass sich geringe Konzentrationen von Ag-NPs an den Biofilm binden und anschließend freigesetzt werden.

Angesichts der Dynamik lebender Biofilme sind die Phänomene der Ag-NP-Akkumulation und ihre anschließende Freisetzung wertvolles Wissen, das auch dazu beitragen wird, das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Biofilm und Nanopartikeln in anderen Systemen zu verbessern.

Warum sollten Sie sich für ELGA LabWater entscheiden?

ELGA ist seit 1937 ein Garant für Rein- und Reinstwasser. Unsere eigene Innovationsgeschichte hilft uns, die Bedürfnisse von Forschenden zu verstehen. Wir unterstützen Sie dabei, zuverlässig konsistente und genaue Ergebnisse zu erzielen.

 

Bleiben Sie informiert!

Alles über wichtige Normen, neue Technologien und smarte Lösungen für Ihre Wasseraufbereitung.

WaterTechNews abonnieren

Quelle:

Walden, C. & Zhang, W. Bioaccumulation of silver nanoparticles in model wastewater biofilms. Environmental Science.: Water Research & Technology. 2018. DOI:10.1039/c8ew00102b

 


 

Explore more from our blog

9 März 2023
Identifying antibacterial compounds in industrial hemp
27 Feb. 2023
Single-cell suspensions from the human placenta
16 Jan. 2023
Measuring the effects of indoor air pollution
10 Jan. 2023
A novel approach to wound healing
12 Dez 2022
3D bioprinting probiotics capsules
4 Nov. 2022
Wie mikrobielle Brennstoffzellen zur Lösung von zwei dringenden globalen Umweltproblemen beitragen könnten
24 Okt. 2022
New ‘designer drug’ identified in e-cigarettes
6 Okt. 2022
Curcumin-beladene Nanopartikel ermöglichen neue Behandlung von Lungenkrebs

Blog Categories

  • Analytical Chemistry
  • Biotechnology
  • Clinical & Pharma
  • Cool Science
  • Environment & Sustainability
  • Future Science
  • Life in The Lab
  • Life Science Results
  • PURELAB Product Design
  • Science of the Future
  • Water In The Lab
  • Water Purity
  • Anfrage
  • Angebot anfordern
  • Produkt-Vorführung buchen
  • Einen Ansprechpartner finden

Anfrage

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden

Angebot anfordern

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden

Produkt-Vorführung buchen

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

ELGA LabWater US Headquarters

ELGA LabWater
Veolia Water Technologies Deutschland GmbH
Lückenweg 5
29227 Celle
T: +49 (0) 51 41 803 0
F: +49 (0) 51 41 803 384

ELGA LabWater Deutschland

ELGA LabWater
Veolia Water Technologies Deutschland GmbH
Lückenweg 5
29227 Celle
T: +49 (0) 51 41 803 0
F: +49 (0) 51 41 803 384

Referenzen

  • Abbott Diagnostics
  • DASA Medical Diagnostics
  • NeoDIN Medical Institute
  • North Staffordshire NHS Trust
  • Berufskolleg Olsberg

Ressourcen

  • Erfahren Sie mehr über Reinstwasser
  • Whitepaper rund um Laborwasser
  • Technologien zur Wasseraufbereitung
  • Laboranwendungen
  • Verunreinigungen im Wasser

Blogs

  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?

© VWS (UK) Ltd, handelnd als ELGA LabWater.2023- Alle Rechte vorbehalten.
ELGA ist der globale Markenname von Veolia für Laborwasser.

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen
  • Globale Entsprechenserklärungen
  • Patente
  • Impressum
  • Sprache
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Andere Veolia Webseiten
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia