Direkt zum Inhalt
  • ELGA weltweit
  • Über ELGA
    • Über ELGA
    • Karriere
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Laborplanung
    • Ein Produkt registrieren
    • Register Your Product (USA & Canada Only)
  • Kontakt
  • U.S.A.
  • U.K.
  • España
  • France
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
Startseite ELGA LabWater
  • Produkte
    • PURELAB
    • CENTRA
    • MEDICA
    • BIOPURE
    • Komplette Produktpalette
  • Anwendungen
    • Allgemeiner Laborwasserbedarf
    • Atomspektroskopie
    • Elektrochemie
    • Flüssigchromatographie
    • Gaschromatographie
    • Genetik
    • Immunchemie
    • Klinische Biochemie
    • Massenspektrometrie
    • Mikrobiologische Analyse
    • Spektrophotometrie
  • Technologien
    • Aktivkohle
    • Elektroentionisierung (EDI)
    • Filtration
    • Ionenaustausch
    • PureSure
    • Ultraviolettes Licht (UV)
    • Umkehrosmose (RO)
  • Verunreinigungen im Wasser
    • Anorganische Verbindungen
    • Gelöste Gase
    • Mikroorganismen und Bakterien
    • Organische Verbindungen
    • Partikel
  • Wissen
    • Blog
    • Referenzen
    • Reinstwasser
    • Whitepaper rund um Laborwasser
  • Produkte
    • PURELAB
    • CENTRA
    • MEDICA
      • Hubgrade
      • MEDICA BIOX
    • BIOPURE
    • Komplette Produktpalette
      • PURELAB® Classic
  • Anwendungen
    • Allgemeiner Laborwasserbedarf
    • Atomspektroskopie
    • Elektrochemie
    • Flüssigchromatographie
      • Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
    • Gaschromatographie
    • Genetik
    • Immunchemie
    • Klinische Biochemie
    • Massenspektrometrie
    • Mikrobiologische Analyse
    • Spektrophotometrie
  • Technologien
    • Aktivkohle
    • Elektroentionisierung (EDI)
    • Filtration
    • Ionenaustausch
    • PureSure
    • Ultraviolettes Licht (UV)
    • Umkehrosmose (RO)
  • Verunreinigungen im Wasser
    • Anorganische Verbindungen
    • Gelöste Gase
    • Mikroorganismen und Bakterien
    • Organische Verbindungen
    • Partikel
  • Wissen
    • Blog
      • Analytical Chemistry
      • Clinical & Pharma
      • Cool Science
      • Environment and sustainability
      • Life in the lab
      • Purelab product design
      • Science of the future
      • Water Purity
      • Water in the lab
    • Referenzen
      • Abbott Diagnostics entscheidet sich für ELGA MEDICA Systeme in Südasien
      • Beam Me Up, Scotty: PURELAB® Option Q Delivers Essential Ultra Pure Water
      • Argenta chooses DKSH New Zealand to deliver Ultrapure water in Animal Pharma
      • Clean Water for a Clean Future
      • LS Scientific & ELGA deliver UltraPure water to the NAFDAC Laboratory
      • Lifebrain Group chooses ELGA as water partner for new modern 24/7 PCR-COVID-19 laboratory in Vienna, Austria.
      • Critital Tests Benefit from PURELAB® Option Reliable Pure Water
      • DASA: Das größte medizinische Diagnostikunternehmen in Brasilien
      • ELGA unterstützt Immunserologie-Labore bei der Maximierung der Betriebszeit
      • Fondazione Telethon Continues to Choose ELGA Labwater as a Trusted Partner
      • Bedeutung von Reinstwasser Typ 1+ für die Entwicklung von Generika
      • MEDICA® Pro ausgewählt für Siemens ADVIA® Analysatoren im City General Hospital
      • Optimale Wasserqualität für mikrobiologische Forschung und Lehre
      • PURELAB® Option R Guarantees Pure Water for Leading Microfluidics Technology
      • PURELAB® Pulse Delivers Reliable Water Quality and Quantity for a Wide Range of Applications
      • PURELAB® flex: ein ideales Trainingssystem für heutige Forschungsverfahren
      • Powering Cutting-Edge Gene Research
      • Sichere Reinstwasserversorgung für präzise Produkttests
      • Zentrale Reinstwasser-Aufbereitung für Analyser
      • ELGA LabWater and Beckman Coulter Join Forces
      • Applied New Technologies Department Improves ICP, IC & HPLC Sample Turnaround Times with PURELAB®
      • Die Geheimnisse der Antarktis mithilfe von Reinstwasser entschlüsseln
      • Advancing Genetic Technologies
      • Cross Infection Control: Pure and Simple
      • Researching effective new ways to prevent cardiovascular disease at the University of Columbia
    • Reinstwasser
    • Whitepaper rund um Laborwasser
      • Klinische Risiken reduzieren
      • Nachhaltigkeit
  • U.S.A.
  • U.K.
  • España
  • France
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen
  • Globale Entsprechenserklärungen
  • Patente
  • Impressum

Let's talk about lab water

  • Categories
    • Analytical Chemistry
    • Clinical & Pharma
    • Cool Science
    • Environment & Sustainability
    • Future Science
    • Life in The Lab
    • PURELAB Product Design
    • Science of the Future
    • Water In The Lab
    • Water Purity
  • Authors
    • ELGA Editorial Team_cloned
    • ELGA Editorial Team
    • Natasha Zarach
    • Dr Paul Whitehead
    • Dr Alison Halliday
    • John Walker
Clinical & Pharma

Der Vergleich des Mineralgehalts verschiedener Arten von Milch

31 Mai 2022
- by ELGA Editorial Team

Milch wird auf einer Kuhweide in eine Milchkanne gegossenMilch besteht zu 87% aus Wasser, gilt aber wegen der restlichen Inhaltsstoffe wie Eiweißen, Fetten und Milchzucker als Grundnahrungsmittel. Vor allem in den ersten Lebensmonaten ist sie unsere wichtigste Nahrung. Forscher untersuchten die Mineralstoffzusammensetzung von Menschen- und Kuhmilch, um einen besseren Vergleich ihrer relativen ernährungsphysiologischen Bedeutung für heranwachsende Kinder zu ermöglichen.

Milch ist ein ausgezeichneter Energielieferant und enthält viele essenzielle Nährstoffe, die für unsere Gesundheit wichtig sind. Neben Eiweiß, Fett, Kohlenhydraten und Vitaminen enthält sie auch eine Vielzahl von Mineralien, die Elektrolyte und essenzielle Spurenelemente liefern und für das Wachstum von Säuglingen und Kleinkindern erforderlich sind. Menschliche Muttermilch ist die bevorzugte Nahrung für Babys unter sechs Monaten, weil sie alle Energie und Nährstoffe liefert, die sie benötigen, während sich ihr Darm entwickelt und reift. 

Der überwiegende Teil der weltweiten Milchproduktion stammt von Kühen, Schafen und Ziegen. Aber in bestimmten Regionen der Welt kann die Milch verschiedener Tiere wie Kamele oder Büffel ebenfalls Alternativen bieten. Jedoch ist bekannt, dass die Konzentration der verschiedenen Nährstoffe in der Milch von Spezies zu Spezies stark variiert.

Elementare Analyse

In einer neuen Studie haben Forscher den Mineralstoffgehalt in Milch von Kühen und Menschen gemessen. Dabei ermittelten sie die tägliche Aufnahme für Kinder durch den Konsum dieser Milch.1 Die Forscher sammelten dafür Milchproben von verschiedenen Tieren (Ziege, Schaf, Kuh, Büffel und Kamel) aus konventionellen landwirtschaftlichen Betrieben und aus Herdenhaltung in den ländlichen Gebieten der Stadt Hyderabad in Pakistan, sowie von gesunden stillenden Frauen. Nach dem Säureaufschluss verwendeten sie eine Vielzahl von Methoden, um die Konzentration ausgewählter Elektrolyte und essentieller Spurenelemente in Gesamt- und löslichen (Molke-)Formen zu bestimmen.

Das Team verwendete für seine Experimente Reinstwasser aus einem ELGA PURELAB-Reinstwassersystem und minimierte so das Risiko des Eintrags von Verunreinigungen, die seine Ergebnisse beeinträchtigen könnten.

Große Variationen

Die Forscher fanden heraus, dass die Konzentrationen der Elemente Natrium (Na), Kalium (K), Kalzium (Ca), Magnesium (Mg) und Phosphor (P) in Kamelmilch am höchsten waren, während der K-Gehalt in Ziegen- und Schafsmilch leicht erhöht war. Die Proben der Muttermilch enthielten dagegen im Vergleich zu den verschiedenen Arten von Kuhmilch die niedrigsten Konzentrationen an Eisen (Fe), Zink (Zn), Kupfer (Cu), aber die höchsten Gehalte an Selen (Se).

Darüber hinaus sammelte das Team Informationen über die Art und Menge der von einheimischen Kindern im Alter zwischen sechs Monaten und zehn Jahren konsumierten Milch. Sie verwendeten diese Daten, um die tägliche Aufnahme jedes ausgewählten Elements bestimmen zu können. Das zeigte, dass die verschiedenen Milcharten einen positiven Beitrag zur empfohlenen Tagesdosis all dieser Mineralien leisten.

Gesundes Wachstum unterstützen

Diese Studie hebt hervor, dass es große Unterschiede in der Mineralzusammensetzung von Milch verschiedener Arten gibt. Jeder Typ hat ein spezifisches Muster von Elektrolyten und wichtigen Spurenelementen, was ein Indikator für ihre relative Ernährungsbedeutung für Menschen aller Altersgruppen sein könnte.

Menschliche Muttermilch enthält im Vergleich zu allen Arten von Tiermilch einen höheren Gehalt an Se, was darauf hindeutet, dass diese speziellen Verbindungen auch für Säuglinge eine größere biologische Verfügbarkeit bedeuten, als durch den Verzehr von tierischer Milch aufgenommen werden kann.

Da die meisten Mütter in den ländlichen Gebieten Pakistans einen im Vergleich geringen Gehalt an essentiellen Spurenelementen und Mineralien in ihrer Muttermilch aufweisen, folgern die Forscher, dass der Konsum von Kuh- und Ziegenmilch dazu beitragen könnte, den Ernährungsbedarf von Säuglingen zu decken und ein gesundes Wachstum zusätzlich zu unterstützen.

Warum ELGA LabWater wählen

Wir sind Laborwasser-Spezialisten und versorgen Ihr Labor zuverlässig mit Reinstwasser – treten Sie mit uns in Kontakt und erfahren Sie mehr über unsere Laborwassersysteme einschließlich unserer PureSure® Wasserfiltrationstechnologie. 

 

Bleiben Sie informiert!

Alles über wichtige Normen, neue Technologien und smarte Lösungen für Ihre Wasseraufbereitung.

WaterTechNews abonnieren

 

Quellen:
1 Kandhro F. et al. Compare the nutritional status of essential minerals in milk of different cattle and humans: Estimated daily intake for children. J Food Compost Anal. 2022;105:104214.

 

 

 

Highlights

15 Aug. 2022
Compostable bags: friend or foe?
4 Aug. 2022
Pesticides in Dutch drinking water
1 Aug. 2022
Das bringt die Zukunft für die Pharmaindustrie und ihr Laborwasser
25 Jul 2022
Exploring natural compounds for mastitis control
18 Jul 2022
A new photothermal device for seawater desalination
11 Jul 2022
Paving the way for clean 3D bioprinting
4 Jul 2022
Monitoring the quality of drinking water in South Korea
27 Jun 2022
Is it time to ditch reusable plastic water bottles?

Categories

  • Analytical Chemistry
  • Clinical & Pharma
  • Cool Science
  • Environment & Sustainability
  • Future Science
  • Life in The Lab
  • PURELAB Product Design
  • Science of the Future
  • Water In The Lab
  • Water Purity

Video

  • Anfrage
  • Angebot anfordern
  • Produkt-Vorführung buchen
  • Einen Ansprechpartner finden

Anfrage

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden

Angebot anfordern

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden

Produkt-Vorführung buchen

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

ELGA LabWater US Headquarters

ELGA LabWater
Veolia Water Technologies Deutschland GmbH
Lückenweg 5
29227 Celle
T: +49 (0) 51 41 803 0
F: +49 (0) 51 41 803 384

ELGA LabWater Deutschland

ELGA LabWater
Veolia Water Technologies Deutschland GmbH
Lückenweg 5
29227 Celle
T: +49 (0) 51 41 803 0
F: +49 (0) 51 41 803 384

Referenzen

  • Abbott Diagnostics
  • DASA Medical Diagnostics
  • NeoDIN Medical Institute
  • North Staffordshire NHS Trust
  • Berufskolleg Olsberg

Ressourcen

  • Erfahren Sie mehr über Reinstwasser
  • Whitepaper rund um Laborwasser
  • Technologien zur Wasseraufbereitung
  • Laboranwendungen
  • Verunreinigungen im Wasser

Blogs

  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?
  • Sprache
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Andere Veolia Webseiten
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies

© VWS (UK) Ltd, handelnd als ELGA LabWater.2022- Alle Rechte vorbehalten.
ELGA ist der globale Markenname von Veolia für Laborwasser.

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen
  • Globale Entsprechenserklärungen
  • Patente
  • Impressum
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia