Direkt zum Inhalt
Startseite

Dedicated to discovery

  • Über ELGA
    • Über ELGA
    • Karriere
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Laborplanung
    • Ein Produkt registrieren
    • Register Your Product (USA & Canada Only)
  • Kontakt
  • U.S.A.
  • U.K.
  • España
  • France
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
Startseite
  • Produkte
    • PURELAB
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 2 +
      • PURELAB® Chorus 3
      • PURELAB® flex 1
      • PURELAB® flex 2
      • PURELAB® flex 3
      • PURELAB® flex 4
      • PURELAB® flex 5
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • Komplette Produktpalette
      • PURELAB® Classic
  • Anwendungen
    • Allgemeiner Laborwasserbedarf
    • Atomspektroskopie
    • Elektrochemie
    • Flüssigchromatographie
    • Gaschromatographie
    • Genetik
    • Immunchemie
    • Klinische Biochemie
    • Massenspektrometrie
    • Mikrobiologische Analyse
    • Spektrophotometrie
    • Zellkulturen
  • Technologien
    • Aktivkohle
    • Elektroentionisierung (EDI)
    • Filtration
    • Ionenaustausch
    • PureSure
    • Ultraviolettes Licht (UV)
    • Umkehrosmose (RO)
  • Verunreinigungen im Wasser
    • Anorganische Verbindungen
    • Gelöste Gase
    • Mikroorganismen und Bakterien
    • Organische Verbindungen
    • Partikel
  • Wissen
    • Blog
    • Referenzen
    • Reinstwasser
    • Whitepaper rund um Laborwasser
  • ELGA weltweit
  • Kontakt
Home
  • Kontakt
  • Produkte
    • PURELAB
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 2 +
      • PURELAB® Chorus 3
      • PURELAB® flex 1
      • PURELAB® flex 2
      • PURELAB® flex 3
      • PURELAB® flex 4
      • PURELAB® flex 5
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • Komplette Produktpalette
      • PURELAB® Classic
  • Anwendungen
    • Allgemeiner Laborwasserbedarf
    • Atomspektroskopie
    • Elektrochemie
    • Flüssigchromatographie
    • Gaschromatographie
    • Genetik
    • Immunchemie
    • Klinische Biochemie
    • Massenspektrometrie
    • Mikrobiologische Analyse
    • Spektrophotometrie
    • Zellkulturen
  • Technologien
    • Aktivkohle
    • Elektroentionisierung (EDI)
    • Filtration
    • Ionenaustausch
    • PureSure
    • Ultraviolettes Licht (UV)
    • Umkehrosmose (RO)
  • Verunreinigungen im Wasser
    • Anorganische Verbindungen
    • Gelöste Gase
    • Mikroorganismen und Bakterien
    • Organische Verbindungen
    • Partikel
  • Wissen
    • Blog
    • Referenzen
    • Reinstwasser
    • Whitepaper rund um Laborwasser
  • ELGA weltweit
  • Kontakt
  • Über ELGA
    • Über ELGA
    • Karriere
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Laborplanung
    • Ein Produkt registrieren
    • Register Your Product (USA & Canada Only)
  • Kontakt
  • U.S.A.
  • U.K.
  • España
  • France
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen
  • Globale Entsprechenserklärungen
  • Patente
  • Impressum

Let's talk about lab water

  • Categories
    • Analytical Chemistry
    • Biotechnology
    • Clinical & Pharma
    • Cool Science
    • Environment & Sustainability
    • Future Science
    • Life in The Lab
    • Life Science Results
    • PURELAB Product Design
    • Science of the Future
    • Water In The Lab
    • Water Purity
  • Authors
    • ELGA Editorial Team_cloned
    • ELGA Editorial Team
    • Natasha Zarach
    • Dr Paul Whitehead
    • Dr Alison Halliday
    • John Walker
Clinical & Pharma
Science of the Future

Das bringt die Zukunft für die Pharmaindustrie und ihr Laborwasser

1 Aug. 2022
- by ELGA Editorial Team

Arzt vor der digitalen Animation eines HerzensDie Pharma-Industrie befand sich in den letzten zehn Jahren in einem sehr speziellen Wandel: Neue Geschäftsmodelle, gesetzliche Änderungen (z.B. kaltes WFI), Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen (z.B. eine alternde Bevölkerung) und eine wachsende Nachfrage nach pharmazeutischen Produkten in Schwellenländern bestimmten die Richtung. Wohin steuert die Branche nun und wie wird die Pharma-Industrie das Laborwasser – ihre wohl wichtigste Ressource – in Zukunft effektiv nutzen?


Eine Landschaft im Wandel

Ein Rückgang der traditionellen Entwicklungspipeline für niedermolekulare Arzneimittel und die starke Konkurrenz durch Generika bedeuten, dass die Ära der „Blockbuster“-Medikamente wohl vorbei ist. Um finanziell nachhaltig zu bleiben, haben viele Unternehmen ihren Fokus auf neue, großmolekulare biologische Arzneimittel verlagert. Im Jahr 2008 machten Biopharmazeutika nur 16 % des pharmazeutischen Umsatzes aus. 2019 waren es bereits 27,4%.

Neuartige biologische Therapeutika bringen eine Reihe zusätzlicher Herausforderungen bei der Herstellung mit sich. Sie sind im Produktionsprozess anfälliger für Verunreinigungen als herkömmliche niedermolekulare Arzneimittel, und die Hersteller müssen sicherstellen, dass die Produktionsbedingungen sorgfältig kontrolliert werden. Die Produktion von Biologika auf Basis von monoklonalen Antikörpern erfordert beispielsweise eine erhebliche Menge an Reinstwasser für die Zellkultur und die nachgelagerte Verarbeitung.

Auch andere aufstrebende Bereiche wie Nanomedizin und Stammzellbehandlungen stellen besondere Herausforderungen an die Sicherung der Fertigungsqualität. Regenerative Medikamente basieren beispielsweise auf Gewebeproben des Patienten, und daher müssen viele der Vorbereitungsschritte in geschlossenen Systemen am "Point of Care" durchgeführt werden. Die Errichtung kompakter, steriler Produktionsanlagen wird von entscheidender Bedeutung sein, um ein Höchstmaß an Patientensicherheit und Behandlungseffizienz zu gewährleisten.

Regulierungsprozesse beeinflussen die Markteinführung

Mit dem Aufkommen neuer Methoden zur Bewertung, Zulassung und Überwachung der Sicherheit und Wirksamkeit dieser Arzneimittel werden sich auch die behördlichen Zulassungsverfahren weiterentwickeln. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) legen jetzt einen viel größeren Schwerpunkt auf die Überwachung nach dem Inverkehrbringen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. Die EMA hat beispielsweise vor kurzer Zeit ein Pilotprogramm für die „adaptive Zulassung“ durchgeführt, bei dem neue Therapien auf der Grundlage weiterer Tests zugelassen werden, um ihre Sicherheit und Wirksamkeit bei verschiedenen Patientengruppen zu bestätigen.

Für die pharmazeutische Industrie bedeutet dies, dass herkömmliche Ansätze zur Einführung von Produkten wahrscheinlich einem schrittweisen Ansatz weichen werden, bei dem die Nachfrage nach einem Produkt mit der Verlängerung einer Lizenz steigt. Mit zunehmender Zeitspanne zwischen der Markteinführung eines Produkts und dem Verkaufsspitzenwert verlängert sich jedoch auch die Zeit, die benötigt wird, um die Ausgaben für die Fertigungsinfrastruktur wieder hereinzuholen. Anstatt in eine Produktionsanlage konventionell zu investieren, die vom ersten Tag an auf eine maximale Nachfrage ausgelegt ist, wird ein Unternehmen, das ein neues Medikament auf den Markt bringt, daher zunehmend eine flexible Lieferkette benötigen, die schnell angepasst werden kann, wenn sich die Zulassung ändert.

Um diese Nachfrageverschiebungen bewältigen zu können, müssen Hersteller auch eine Infrastruktur bereitstellen, die einfach erweitert werden kann. Herkömmliche Scale-up-Ansätze könnten beispielsweise durch ein „Numbering-up“ ersetzt werden, bei dem zusätzliche Mikromodule einfach nach Bedarf hinzugefügt werden. Modulare Systeme für die Herstellung von Laborwasser für Pharmaunternehmen, die diesen „Lego-ähnlichen“ Aufbau der Mikro-Reaktionstechnik bedienen können, bieten dann Vorteile gegenüber festen Systemen.

Wachsender Umweltdruck auch für Pharmaunternehmen

Natürlich ist der pharmazeutische Sektor nicht immun gegenüber globalen Entwicklungen beim Thema Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit, dem die Industrie im Allgemeinen ausgesetzt ist, insbesondere in Bezug auf den Wasserverbrauch. Die UNO prognostiziert, dass bis 2025 1,8 Milliarden Menschen in Regionen mit hoher Wasserknappheit leben werden, während 5 Milliarden unter „Wasserstress“-Bedingungen leben werden. Dieses Problem wird Teile von China, Indien und Subsahara-Afrika akut betreffen. Deutschland wird sich diesem Phänomen phasenweise immer häufiger stellen müssen.

Da die pharmazeutische Industrie ein großer Wasserverbraucher ist, wird dieses Problem zunehmend Entscheidungen über die Standortwahl von Produktionsanlagen sowie der Einsatz von ressourceneffizienten Systemen beeinflussen. Dies wird vor allem, aber nicht nur Regionen in Schwellenländern betreffen. Für nachhaltiges Wachstum muss die Pharmaindustrie sicherstellen, dass sie während des gesamten Prozesses der Arzneimittelentwicklung die bestmöglichen Lösungen verwendet, um ihren Wasserfußabdruck zu minimieren. Energieeffiziente Systeme, die Ressourcen intelligent nutzen, wie z. B. solche, die die Durchflussrate je nach Anwendung steuern können, werden bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine wichtige Rolle spielen.

Fazit

Da sich die pharmazeutische Industrie weiterentwickelt, um die Gesundheitsbedürfnisse von morgen erfüllen zu können, ist es klar, dass die Wasseraufbereitung und die Herstellung von Laborwasser eine entscheidende Rolle spielen wird. Immer effizientere und flexiblere Aufbereitungssysteme werden unerlässlich sein, um das für die nachhaltige Produktion innovativer Therapien erforderliche Reinstwasser bereitzustellen. Durch die Zusammenarbeit mit Technologieanbietern wie ELGA Labwater von Veolia, kann die Industrie auch weiterhin sichere und wirksame Behandlungen für diejenigen bereitstellen, die sie benötigen.

 

Bleiben Sie informiert!

Alles über wichtige Normen, neue Technologien und smarte Lösungen für Ihre Wasseraufbereitung.

WaterTechNews abonnieren

 

Explore more from our blog

9 März 2023
Identifying antibacterial compounds in industrial hemp
27 Feb. 2023
Single-cell suspensions from the human placenta
16 Jan. 2023
Measuring the effects of indoor air pollution
10 Jan. 2023
A novel approach to wound healing
12 Dez 2022
3D bioprinting probiotics capsules
4 Nov. 2022
Wie mikrobielle Brennstoffzellen zur Lösung von zwei dringenden globalen Umweltproblemen beitragen könnten
24 Okt. 2022
New ‘designer drug’ identified in e-cigarettes
6 Okt. 2022
Curcumin-beladene Nanopartikel ermöglichen neue Behandlung von Lungenkrebs

Blog Categories

  • Analytical Chemistry
  • Biotechnology
  • Clinical & Pharma
  • Cool Science
  • Environment & Sustainability
  • Future Science
  • Life in The Lab
  • Life Science Results
  • PURELAB Product Design
  • Science of the Future
  • Water In The Lab
  • Water Purity
  • Anfrage
  • Angebot anfordern
  • Produkt-Vorführung buchen
  • Einen Ansprechpartner finden

Anfrage

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden

Angebot anfordern

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden

Produkt-Vorführung buchen

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

ELGA LabWater US Headquarters

ELGA LabWater
Veolia Water Technologies Deutschland GmbH
Lückenweg 5
29227 Celle
T: +49 (0) 51 41 803 0
F: +49 (0) 51 41 803 384

ELGA LabWater Deutschland

ELGA LabWater
Veolia Water Technologies Deutschland GmbH
Lückenweg 5
29227 Celle
T: +49 (0) 51 41 803 0
F: +49 (0) 51 41 803 384

Referenzen

  • Abbott Diagnostics
  • DASA Medical Diagnostics
  • NeoDIN Medical Institute
  • North Staffordshire NHS Trust
  • Berufskolleg Olsberg

Ressourcen

  • Erfahren Sie mehr über Reinstwasser
  • Whitepaper rund um Laborwasser
  • Technologien zur Wasseraufbereitung
  • Laboranwendungen
  • Verunreinigungen im Wasser

Blogs

  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?

© VWS (UK) Ltd, handelnd als ELGA LabWater.2023- Alle Rechte vorbehalten.
ELGA ist der globale Markenname von Veolia für Laborwasser.

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen
  • Globale Entsprechenserklärungen
  • Patente
  • Impressum
  • Sprache
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Andere Veolia Webseiten
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia