Direkt zum Inhalt
Startseite

Dedicated to discovery

  • Über ELGA
    • Über ELGA
    • Karriere
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Laborplanung
  • Kontakt
  • EN
  • ES
  • FR
  • IT
  • PT
  • EN-US
Startseite
  • Produkte
    • PURELAB
      • PURELAB® Dispenser
      • PURELAB® Flex
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 3
      • PURELAB® Chorus 2 +
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 150
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® BIOX 2024
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • PURENERGY 30
    • Komplette Produktpalette
  • Anwendungen
    • Allgemeiner Laborwasserbedarf
    • Atomspektroskopie
    • Elektrochemie
    • Flüssigchromatographie
      • High Performance Liquid Chromatography
    • Gaschromatographie
    • Genetik
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Immunchemie
    • Klinische Biochemie
    • Massenspektrometrie
    • Mikrobiologische Analyse
    • Spektrophotometrie
    • Zellkulturen
  • Technologien
    • Aktivkohle
    • Elektroentionisierung (EDI)
    • Filtration
    • Ionenaustausch
    • PureSure
    • Ultraviolettes Licht (UV)
    • Umkehrosmose (RO)
  • Verunreinigungen im Wasser
    • Anorganische Verbindungen
    • Gelöste Gase
    • Mikroorganismen und Bakterien
    • Organische Verbindungen
    • Partikel
  • Wissen
    • BROSCHÜREN
    • Blog
    • Referenzen
    • Reinstwasser
    • Whitepaper rund um Laborwasser
  • Where to buy
  • Kontakt
Home
  • Kontakt
  • Produkte
    • PURELAB
      • PURELAB® Dispenser
      • PURELAB® Flex
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 3
      • PURELAB® Chorus 2 +
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 150
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® BIOX 2024
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • PURENERGY 30
    • Komplette Produktpalette
  • Anwendungen
    • Allgemeiner Laborwasserbedarf
    • Atomspektroskopie
    • Elektrochemie
    • Flüssigchromatographie
      • High Performance Liquid Chromatography
    • Gaschromatographie
    • Genetik
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Immunchemie
    • Klinische Biochemie
    • Massenspektrometrie
    • Mikrobiologische Analyse
    • Spektrophotometrie
    • Zellkulturen
  • Technologien
    • Aktivkohle
    • Elektroentionisierung (EDI)
    • Filtration
    • Ionenaustausch
    • PureSure
    • Ultraviolettes Licht (UV)
    • Umkehrosmose (RO)
  • Verunreinigungen im Wasser
    • Anorganische Verbindungen
    • Gelöste Gase
    • Mikroorganismen und Bakterien
    • Organische Verbindungen
    • Partikel
  • Wissen
    • BROSCHÜREN
    • Blog
    • Referenzen
    • Reinstwasser
    • Whitepaper rund um Laborwasser
  • Where to buy
  • Kontakt
  • Über ELGA
    • Über ELGA
    • Karriere
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Laborplanung
  • Kontakt
  • EN
  • ES
  • FR
  • IT
  • PT
  • EN-US
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen
  • Globale Entsprechenserklärungen
  • Patente
  • Trademarks
  • Impressum


Reden wir über Laborwasser

  • Kategorien
    • Analytische Chemie
    • Analytische Chemie
    • Biotechnologie
    • Coole Wissenschaft
    • Coole Wissenschaft
    • Die Lösung hinter großartiger Wissenschaft
    • Ergebnisse aus den Biowissenschaften
    • Ergebnisse aus den Biowissenschaften
    • Grün werden
    • Klinisch & Pharma
    • Klinisch & Pharma
    • Leben im Labor
    • Leben im Labor
    • Pharma
    • PURELAB Produktdesign
    • Reinheit des Wassers
    • Reinheit des Wassers
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Wasser im Labor
    • Wasser im Labor
    • Wissenschaft der Zukunft
    • Wissenschaft der Zukunft
    • Wissenschaft der Zukunft
    • Wissenschaft der Zukunft
  • Autor
    • ELGA Editorial Team_cloned
    • fbiederbick
    • ELGA Editorial Team
    • rswinka
    • Dr Bethany Campbell
    • Natasha Zarach
    • Dr Paul Whitehead
    • Dr Alison Halliday
    • John Walker
Wissenschaft der Zukunft
Wissenschaft der Zukunft
Leben im Labor
Wasser im Labor

HPLC im Labor der Zukunft und die Folgen für die Wasseraufbereitung

26 Okt. 2021
- by Nicole Raedisch

Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (englisch high performance liquid chromatography – HPLC) ist ein Verfahren, mit dem man nicht nur Substanzen trennt, sondern diese auch exakt identifizieren und quantifizieren kann. Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte waren rasant. Gleichzeitig stiegen damit auch die Anforderungen an das Personal und die Wasseraufbereitung. Wohin gehen die Entwicklungen noch? Welche Zukunft hat die HPLC im Labor noch und was bedeutet das für die Wasseraufbereitung?

Die HPLC ist ein etabliertes Verfahren, um Stoffgemische zu bestimmen und zu messen. Die Methode findet nahezu überall Anwendung: ob im Sport beim Kampf gegen Doping, in der Trinkwasserkontrolle, für die chemische Zusammensetzung bei Abwasseranalysen oder im pharmazeutischen Bereich für die Wirkstoffbestimmung. Den Ruf einer langsamen Trennmethode hat die HPLC schon längst hinter sich gelassen und besticht durch Präzision und breite Anwendbarkeit dank standardisierter Prozesse. 

  • Lesen Sie dazu auch: Wasserprobleme beheben - HPLC und Flüssigchromatographie

Auch die Leistungsfähigkeit hat rasante Entwicklungen genommen wie z.B. in der UHPLC (Ultra High Performance Liquid Chromatography) für besonders kleine Teilchen, in Kombination mit Massenspektronomie oder die vielversprechende SFC (Supercritical Fluid Chromatography) bei der CO2 als Lösungsmittel eingesetzt wird und daher Hoffnungen einer “grünen Chromatographie” weckt. Doch diese Entwicklungen lassen sich nicht unendlich fortsetzen. Aus mehreren Gründen:

  • Labore unterliegen in der Regel einem hohen Kostendruck. Auch analytische Labore müssen sich hier fügen. Eine noch höhere Leistungsfähigkeit bzw. kürzere Laufzeit bei der Chromatographie würde einen höheren Einsatz an Energie (noch höherer Druck), Wasser und Verbrauchsmaterialien erfordern. Damit würden die Kosten wiederum enorm steigen. 
  • Fraglich ist auch, ob Methoden mit extrem kurzen Laufzeiten überhaupt auf eine Nachfrage treffen. Noch schnellere Verfahren und noch kleinere Einheiten in der breiten Anwendung sind eher nicht zu erwarten. Es geht Qualität vor Quantität.
  • Alternative Verfahren wie SFC oder der Wasserstoffeinsatz in der Gaschromatographie sind noch nicht für die breite Masse finanzier- und nutzbar.

Genauigkeit, Vergleichbarkeit und Wirtschaftlichkeit gehen vor Schnelligkeit, weshalb die klassische HPLC in Laboren als etablierte Methode noch lange Zeit zu finden sein wird. Die Zukunft der HPLC im Labor wird sich daher eher um Begriffe wie Labor 4.0, das smarte Labor oder FutureLab drehen. Dabei geht es vorrangig um die Digitalisierung, die Steigerung der Effizienz des gesamten Labors und die Entlastung der Laborfachkräfte. Was bedeutet das für die Wasseraufbereitung?

Digitalisierung – (k)ein alter Hut!

Digitale Prozesse sind bei der HPLC natürlich keine Neuheit. Hier wären die hoch präzisen und standardisierten Verfahren kaum denkbar ohne digitale Unterstützung. Der Begriff „Labor 4.0“ steht aber für den vollständig vernetzten, selbststeuernden und selbst optimierenden Produktionsprozess im Labor, nahezu ohne menschliches Handeln. Hier sollten die Illusionen nicht zu groß werden: Aufgrund der sehr hohen Investitionskosten ist ein vollständig autarkes digitales Labor 4.0 in absehbarer Zeit eher unrealistisch. Auch eine vollautomatische eigenständige Wasserentnahme ohne Personal ist auf lange Sicht ebenfalls rein wirtschaftlich nicht vorstellbar. Daher müssen auch in Zukunft Reinstwassersysteme perfekt an die Bedürfnisse des Bedienpersonals angepasst sein - so wie unserePoint-of-use-Systeme von PURELAB.

Einige digitale Entwicklungen sind aber bei der Wasserversorgung heute bereits Realität: Reinstwasser lässt sich auf Knopfdruck in der exakt erforderlichen Qualität produzieren oder entsprechend planen. Das gelingt bereits mit sehr kurzen Vorlaufzeiten und ermöglicht es bei kleineren Mengen sogar, gleich mehrere Typen Reinstwasser in einer einzigen Anlage zu produzieren - also für HPLC und weitere Anwendungen im Labor parallel. Die Systeme zur Wasseraufbereitung werden künftig daher wohl flexibler, kompakter und leistungsfähiger - auch dank Digitalisierung.

  • Wie auch kleine Labore eine zuverlässige Versorgung mit Reinstwasser sicherstellen können

Die Wasserqualitäten lassen sich mittlerweile vollautomatisch und digital ortsunabhängig jederzeit überwachen, mit dynamischen Alarmsystemen und automatischer vorausschauender Wartungsplanung. Das entlastet das Personal und macht die Administration von Reinstwassersystemen im Labor deutlich sicherer und einfacher. Mit HUBGRADE bieten wir schon heute eine voll funktionsfähige vernetzte Service-Lösung an, die noch wesentlich mehr kann, als nur Daten zu visualisieren: Stichwort Effizienz.

Ressourcen sparsam einsetzen - die Effizienz muss hoch sein

Energie, Wasserverbrauch, Abfall und Verbrauchsmaterialien: Labore müssen von Anfang bis Ende maximal kosteneffizient sein. Die Versorgung von Komponenten für die HPLC mit Reinstwasser rückt daher in den Fokus. Hier punkten erneut moderne Systeme im Zusammenspiel mit digitalen Services wie unserem Angebot von HUBGRADE. Anhand von Live-Daten werden unmittelbar exakte Trendberechnungen über Leistung, Verbrauch und Wartung geliefert. Damit können die Aufbereitungssysteme immer am optimalen Betriebspunkt eingesetzt werden. Das spart Ressourcen, Geld und Nerven.

Die Wasserqualitäten aller integrierten Systeme werden automatisch dokumentiert und ein Benchmarking der weltweiten Standorte des Kunden erstellt. Das ermöglicht Vergleichbarkeit sowie Transparenz und steigert letztlich die Gesamteffizienz des Labors. Wartungen können so besser geplant werden, die Anlagen laufen störungsfreier und zuverlässiger. HUBGRADE ist darüber hinaus auch ein direkter Kommunikationskanal zum Anlagenservice - eine Ursachenbehebung im Störungsfall wird damit um ein vielfaches schneller.

Wasseraufbereitung im HPLC-Labor der Zukunft

Eine zuverlässige HPLC-Analyse ist nur mit einer zuverlässigen Wasserqualität möglich. Dasselbe gilt für die Effizienz beim Einsatz von Personal und Ressourcen. Um die Arbeit des Fachpersonals zu entlasten und die Fehleranfälligkeit zu reduzieren, sind schon heute digitale Servicesysteme im Einsatz. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen, weshalb wir mit HUBGRADE diesen Service bereits heute in unseren Systemen zur Reinstwassererzeugung anbieten. 

  • Für alle Interessierten gibt es HUBGRADE 3 Monate kostenlos zum Test. 

Die Wasseraufbereitung für die Chromatographie im Labor der Zukunft wird nicht ohne Personal auskommen, aber dafür vor allem smarter, vernetzter und sich auf eine benutzerfreundliche und ressourcenschonende Bedienung konzentrieren. Das spiegelt sich in der Unterstützung der Arbeit durch Teil-Automatisierung und neuer digitaler Service- und Assistenzsysteme wider. Die Reinstwassersysteme von ELGA Labwater sind schon heute fit für die Chromatographie im Labor der Zukunft. 



 

Erfahren Sie mehr in unserem Blog

18 Mar 2024
PURELAB flex - A simple solution to reducing your lab's carbon footprint
7 Dec 2023
The Power of Water as a Solvent in Green Chemistry
16 Nov 2023
Learning the Secrets of a Unique Ecosystem in the Heart of Siberia
9 Nov 2023
Organic Dry Pea: The Sustainable Protein Powerhouse of the Future
27 Okt. 2023
Kontamination von Lebensmitteln – Der ständige Bedarf an sicheren Analysen
27 Okt. 2023
Von der Wildpflanze zum funktionellen Lebensmittel: Die süße Vogelbeere als Superfood
27 Okt. 2023
Wechselwirkung von Wasser und Futtermittel mit oralen Antibiotika in der konventionellen Schweinehaltung
27 Okt. 2023
Sind „Bio“-Lebensmittel wirklich besser für die Gesundheit?

Blog-Kategorien

  • Analytische Chemie
  • Analytische Chemie
  • Biotechnologie
  • Coole Wissenschaft
  • Coole Wissenschaft
  • Die Lösung hinter großartiger Wissenschaft
  • Ergebnisse aus den Biowissenschaften
  • Ergebnisse aus den Biowissenschaften
  • Grün werden
  • Klinisch & Pharma
  • Klinisch & Pharma
  • Leben im Labor
  • Leben im Labor
  • Pharma
  • PURELAB Produktdesign
  • Reinheit des Wassers
  • Reinheit des Wassers
  • Umwelt & Nachhaltigkeit
  • Umwelt & Nachhaltigkeit
  • Wasser im Labor
  • Wasser im Labor
  • Wissenschaft der Zukunft
  • Wissenschaft der Zukunft
  • Wissenschaft der Zukunft
  • Wissenschaft der Zukunft

CTA Blog

  • Sales Enquiry
  • Angebot anfordern
  • Technical Support
  • Einen Ansprechpartner finden

Sales Enquiry

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden

Angebot anfordern

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden

Technical Support

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

ELGA LabWater Deutschland

ELGA LabWater
Veolia Water Technologies Deutschland GmbH
Speicherstraße 14 A
29221 Celle
T: +49 (0) 51 41 803 0
F: +49 (0) 51 41 803 384

Referenzen

  • Abbott Diagnostics
  • DASA Medical Diagnostics
  • NeoDIN Medical Institute
  • North Staffordshire NHS Trust
  • Berufskolleg Olsberg

Ressourcen

  • Erfahren Sie mehr über Reinstwasser
  • Whitepaper rund um Laborwasser
  • Technologien zur Wasseraufbereitung
  • Laboranwendungen
  • Verunreinigungen im Wasser
  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?

© VWS (UK) Ltd, handelnd als ELGA LabWater.2025- Alle Rechte vorbehalten.
ELGA ist der globale Markenname von Veolia für Laborwasser.

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen
  • Globale Entsprechenserklärungen
  • Patente
  • Trademarks
  • Impressum
  • Sprache
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Andere Veolia Webseiten
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia