Pure water is a common reagent used in laboratories worldwide, but it is not always as simple as it may seem. This blog explores and explains complexities of the most critical reagent, water.
Beim Reinstwasser von Digitalisierung und Service richtig profitieren
Wie Labore bei der Wasseraufbereitung mithilfe von digitalen Service-Plattformen Geld sparen und ihr Personal spürbar entlasten können.
Abwasser von Nanopartikeln reinigen
Silbernanopartikel gelangen über tausende Produkte in die Umwelt. Forscher untersuchten nun, ob bakterielle Biofilme sie aus Abwasser entfernen können.
HPLC-Bestimmung von Geschmackskomponenten in Wein
Seit langem etablierte Weinherstellungsmethoden werden wissenschaftlich untersucht, um die Erträge aber vor allem den Geschmack zu verbessern. In einer kürzlich durchgeführten Studie über die wichtigsten Geschmackskomponenten im Wein wurde die HPLC eingesetzt.
HPLC im Labor der Zukunft und die Folgen für die Wasseraufbereitung
Die HPLC wurde in den letzten Jahrzehnten rasant weiterentwickelt. Damit stiegen die Ansprüch an Personal und Wasseraufbereitung. Was bringt die Zukunft?
Wie auch kleine Labore eine zuverlässige Versorgung mit Reinstwasser sicherstellen können
Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen in jedem Labor. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass die Forschenden und das Laborpersonal einen zuverlässigen und uneingeschränkten Zugang zu Wasser haben, das stets der erforderlichen Qualität entspricht. Auch für kleinere Labore sind stationäre Anlagen zur Produktion von Reinstwasser mittlerweile attraktiv geworden.
Neuer Test entwickelt zur Diagnose einer aggressiven Krebserkrankung bei Kindern
Eine frühzeitige Diagnose kann die Überlebenschance eines Kindes mit Neuroblastom verbessern. Eine neue Studie validiert eine einfachere und schnellere Flüssigkeitschromatographie in Verbindung mit einer für die klinische Anwendung geeigneten Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS).